Passivhausbauweise mit KS*Eco
Standort
Auf dem Gelände einer ehemaligen Gärtnerei errichtet der Wohnungs-verein Münster v. 1893 eG eine Solarsiedlung am Wismarweg. Das Grundstück liegt nördlich der Innenstadt, die fußläufig in ca. 15 Minuten zu erreichen ist. Kindergärten, Schulen und Einkaufsmöglichkeiten liegen nur wenige Fußminuten vom Standort entfernt. Buslinien und Fahrradwege ergänzen das gute infrastrukturelle Angebot.
Städtebau / Architektur
Es werden drei zweigeschossige Mehrfamilienhäuser mit Staffelgeschoss mit einer Gesamtwohnfläche von 3.244 m² errichtet. Die insgesamt 39 Wohnungen weisen Größen von 47 – 110 m² auf. Diese Mischung soll sowohl für Senioren, als auch für junge Familien attraktiv sein. Die Erdgeschosswohnungen werden barrierefrei ausgebildet. Darüber entwickeln sich Familienwohnungen (z.T. Maisonette) und Paar- bzw. Singlewohnungen.
Die Gestaltung der Gebäude entspricht der Passivhausbauweise und ist im Norden eher geschlossen und im Süden geöffnet. Dementsprechend erhalten die Nordseiten jeweils eine vorgesetzte Ziegelschale und die Südseiten werden verputzt oder mit Holztafeln versehen. Um die Passivhausbauweise leichter realisieren zu können, ist ein Keller nur in einem Kopfbau vorgesehen, um die erforderliche Haustechnik aufzunehmen. Abstellräume und Hauswirtschaftsräume sind in allen Wohnungen eingeplant, so dass umständliche Wege in den Keller entfallen.
Jede Wohnung erhält einen Freibereich als Garten oder Dachgarten in unterschiedlicher Ausprägung: Während die Wohnungen im Erdgeschoss vorwiegend geschützte Terrassen mit kleinem Grünbereich erhalten, sind für das Obergeschoss neben Balkonen und Loggien größere, individuelle Gartenanteile mit direktem Zugang über eine Treppe vorgesehen. Die Penthauswohnungen erhalten einen großzügigen, blickgeschützten Dachgarten.
Die Erschließung der Wohnungen erfolgt über Wohnwege, die von dem westlich der Siedlung gelegenen Wismarweg abzweigen. An der nördlichen Seite des Wohnwegs werden Fahrradboxen angeordnet. Im nordwestlichen Bereich des Baufeldes wird ein kleiner Baum bestandener Quartiersplatz zum Aufenthalt und Spiel für die neuen und alten Bewohner des Gebietes angelegt.
Energetisches Konzept
Die Häuser werden im Passivhausstandard mit zentralen Wohnunglüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung errichtet. Solarthermische Anlagen mit einer Kollektorfläche von insgesamt 115 m² werden ca. 60 % der Warmwasserbereitung übernehmen. Der Restwärmebedarf für Heizung und Warmwasser wird über eine zentrale Holzpelletanlage abgedeckt.
Kosten
Die gesamten Investitionskosten für das Grundstück und den Bau werden bei 7,8 Mio. € liegen. Die Kaltmiete wird mit 7,50 €/m² kalkuliert und liegt damit unterhalb des ortsüblichen Mietspiegels.
Zeitverlauf
21.10.2008 - Vergabe des Status Solarsiedlung in Planung
Juli 2009 - Beginn der Neubaumaßnahmen
Sommer 2010 - Fertigstellung geplant