Skip to main content
Details

Straßeneinweihung in Petershagen-Seelenfeld: Sanierung der Zubringerstraße abgeschlossen

feierliche Einweihung der neuen Straße

von links nach rechts: Dirk Breves (Stadtkämmerer Stadt Petershagen), Ortwin Lindenberg (Ortsbürgermeister OT Seelenfeld der Stadt Petershagen), Gerhard Wilkening (Werksleiter Seeelenfeld), Hans-Joachim Rauch (Beirat Kalksandsteinwerke Westfalen-Lippe), Wilhelm Lange (Fa. Baustoffhandlung Aumann, Lahde), Dieter Blume (Bürgermeister Stadt Petershagen), Malte Wilhelm (Prokurist Technik/Produktion Baustoffwerke Münster-Osnabrück), Dr. Hans Georg Leuck (Geschäftsführer Baustoffwerke Münster-Osnabrück, BMO KS-Vertrieb und Kalksandsteinwerke Westfalen-Lippe), Andreas Harre (Geschäftsführer Baustoffwerke Westfalen-Lippe), Matthias Kipp (BMO KS-Vertrieb)

Freude im Kalksandsteinwerk Seelenfeld: Bürgermeister Dieter Blume hat am 12. Mai 2010 das rote Band durchschnitten und die neue Zufahrtstraße, die auch von der Öffentlichkeit genutzt wird, für den Verkehr freigegeben. Die alte Straße war durch den starken LKW-Verkehr zum und vom Werk über die Jahre in Mitleidenschaft gezogen worden. Nach zweimonatiger Bauzeit wurde das rund 300 Meter lange Straßenstück fertig gestellt; die Kosten in Höhe von rund 40.000 € haben wir übernommen.

Im Rahmen einer Werksbesichtung informierte sich der Bürgermeister über das Unternehmen. Betriebsleiter Gerhard Wilkening berichtete über die verschiedenen Produktionsschritte, angefangen von den Ausgangsstoffen Kalk und Sand bis zum fertigen Kalksandstein. Dazu werden Kalk und Sand unter der Zugabe von Wasser im Verhältnis 1:12 gemischt. Im Anschluss wird die Mischung unter einem Druck von bis zu 800 Tonnen gepresst. Hier erhalten die weißen Steine bereits ihre spätere Form. In sogenannten Autoklaven werden sie schließlich bei über 200 °C heißem Wasserdampf bis zu zwölf Stunden gehärtet.

Der fertige Kalksandstein wird im Rohbau für Innen- und Außenwände verwendet. Er ist dank seines hohen Gewichtes hervorragend schalldämmend und wärmespeichernd.

Eine Spezialität des Werkes ist der <link http: www.ks-iso-kimmstein.de index.html _blank external-link-new-window>KS-ISO-Kimmstein®, der an nur vier Standorten in Deutschland und in Nordrhein-Westfalen ausschließlich in Seelenfeld produziert wird. Er ist wegen seiner niedrigen Wärmeleitfähigkeit bei gleichzeitig hoher Tragfähigkeit optimal für den Einsatz in Energiesparhäusern geeignet. Nachdem die Kalksandsteinwerke in Lippstadt und Wagenfeld geschlossen worden waren, wurde die aufwändige Produktion der Kimmsteine nach Seelenfeld verlagert, um den Standort zu stärken.

Seit 1965 werden im Werk Seelenfeld Kalksandsteine produziert. Dank regelmäßiger Investitionen befindet es sich heute auf dem modernsten Stand der Technik.