Skip to main content
Details

Mehrfamilienhaus

Schrandt Planen und Bauen GmbH&Co.KG

Westerkamp 15

49757 Vrees

Telefon: 04479 93966-0

Telefax: 04479 93966-1

schrandt-planen-bauen@t-online.de

Kalksandsteine bestehen ausschließlich aus den natürlichen Bestandteilen Kalk, Sand und Wasser. Im Brandfall werden bei Kalksandsteinen das freie und das gebundene Kristallwasser abgebaut, bevor die Baustoffstruktur angegriffen wird.

Hohe Sicherheit beim Brandschutz: Kalksandsteine brennen nicht

Die Bauweise eines Gebäudes sowie das verwendete Baumaterial sind neben menschlichem Verhalten im hohen Maße verantwortlich für die Häufigkeit von Bränden und deren Auswirkungen.
Es ist erwiesen , dass Wohnungsbrände bei Gebäuden in Holzbauweise häufiger auftreten als bei Gebäuden in Massivbauweise. Obwohl einige Brandursachen auch mit Ereignissen in Verbindung stehen, die mit der Bauweise nichts zu tun haben, besteht dennoch „offensichtlich ein erheblicher Einfluss der Bauweise auf die Häufigkeit von größeren Brandschäden".
Auch bei der durchschnittlichen Schadenshöhe schneidet die Holzbauweise schlechter ab als die Massivbauweise. Mit 25.000,- Euro pro Quadratmeter liegt sie doppelt so hoch im Vergleich zur Massivbauweise mit nur 12.500,- Euro pro Quadratmeter. Besonderes tragisch sind die Personenschäden. Bei Bränden von Holzbauten sind rund 200 % mehr Todesopfer zu beklagen als bei Bränden von Massivbauten .

Auf das negative Brandverhalten der Holzbauweise haben auch die Versicherungen reagiert. 73 % der Gebäude, die in Holzbauweise erstellt werden, werden der versicherungstechnisch nachteiligeren Bauartenklasse III zugeordnet. Gegenüber Massivbauweise, die in der Regel der Bauartenklasse I angehören, ist mit einer Prämiensteigerung von gut 200 % zu rechnen.

Für einen sicheren Brandschutz hat sich die Massivbauweise mit dem Wandbaubaustoff Kalksandstein bewährt.
Warum?
1. Kalksandsteine brennen nicht. Dies ist der sichere und grundlegende Schutz vor Feuer, auf den sich alle weitere Brandschutzmaßnahmen aufbauen.
2. KS-Baukonstruktionen und Anschlussdetails sind brandschutzsicher und haben baupraktische Vorteile.

Die hohe Brandschutzsicherheit von Kalksandstein – Baustoffklasse A1 – nicht brennbar - resultiert aus seinen natürlichen Bestandteilen – Kalk, Sand und Wasser – und aus dem Herstellungsverfahren.

Kalksandsteine sind nach DIN 4102-4 in die Baustoffklasse A1 eingestuft. Diese Baustoffklasse charakterisiert klassische – nicht brennbare - Baustoffe. Da dies auch ohne Stoßfugenvermörtelung und zusätzlichen Putzauftrag der Fall ist, werden KS-Wände auch aus brandschutztechnischer Sicht kostengünstig, schnell und wirtschaftlich erstellt.

Im Brandfall, bei Temperaturen zwischen 300°C bis 500°C, nimmt die Festigkeit von KS sogar noch zu und der Brandschutz wird erhöht.
Diesen hohen Schutz bieten KS-Wandkonstruktionen auch ohne Stoßfugenvermörtelung und zusätzlichen Putzauftrag.
Eine weitere Klassifizierung für sicheren Brandschutz ist – neben der Einstufung nach DIN 4102-4 in die Baustoffklasse A1 - der Begriff der Feuerwiderstandsklasse. Definiert in Abhängigkeit von der Zeit – 30 Minuten bis 180 Minuten –und unterteilt in Feuerwiderstandsklassen F 30 bis F 180.
Die Feuerwiderstandsdauer wird bei Brandversuchen ermittelt.
F 120-A bedeutet zum Beispiel, dass die Wände den Flammen mindestens 120 Minuten widerstehen und aus nicht brennbaren Baustoffen bestehen müssen. Auch in puncto Feuerwiderstandsfähigkeit verhält sich KS sehr vorteilhaft. Schon geringe Wanddicken bieten hohen Brandschutz. So erreichen 11,5 cm schlanke KS-Wände bereits die Feuerwiderstandsklasse F 90-A. Nach den bauaufsichtlichen Definitionen bedeutet dies, dass diese Wände als “feuerbeständig“eingestuft werden. Aus diesem Grund sind auch schlanke, zweischalige KS-Haustrennwände mit d = 2 x 11,5 cm brandschutztechnisch möglich.
Darüber hinaus ist eine technisch einwandfreie Ausführung von Wandanschlüssen an angrenzende Baustelle von besonderer Relevanz. Hierzu bietet die KS-Industrie im Internet unter <link http: www.kalksandstein.de external-link-new-window>www.kalksandstein.de und im Standardwerk für den Mauerwerksbau „Planung, Konstruktion, Aufführung“ – kurz „PKA“ - zahlreiche Details und Ausführungsmöglichkeiten für einen sicheren Brandschutz.