Skip to main content
Details

Kindergarten Johanneum

Bocklage + Buddelmeyer

Kleine Kirchstraße 13

49377 Vechta

Telefon: 04441 3094

Telefax: 04441 8295-5

www.bocklage-buddelmeyer-architekten.de

Die Kalksandstein-Industrie bietet mit ihrem Produkt, dem Kalksandstein, die ganzheitliche Sicherheit, die die Nutzer verlangen: Er schützt vor Brand, Lärm, Strahlen und Hitze und gibt Sicherheit in puncto Tragfähigkeit und gegen Beschuss.

Sicherheit rund ums Haus mit Kalksandstein

Das Verlangen nach Sicherheit steigt ständig. Insbesondere die Gebäude - sei es das eigene Heim, der Arbeitsplatz oder wie hier ein Kindergarten – müssen den Menschen Schutz und Geborgenheit geben; sie behüten als wären sie in Abrahams Schoß. Der Mauerwerksbau übernimmt hier eine wesentliche Funktion. Nach wie vor schützt er wie kein anderer Baustoff die Bewohner verlässlich wie ein Kastell – fest und stabil gemauert – Stein auf Stein.
Die Kalksandstein-Industrie bietet mit ihrem Produkt, dem Kalksandstein, die ganzheitliche Sicherheit, die die Nutzer verlangen: Er schützt vor Brand, Lärm, Strahlen und Hitze und gibt Sicherheit in puncto Tragfähigkeit und gegen Beschuss.

Beispiel Schallschutz

Der Kalksandstein ist aufgrund seiner Masse und den hohen Rohdichten für sehr guten Schallschutz anerkannt, zuverlässig und erprobt. Jetzt sind neue Detaillösungen entwickelt worden, die die Planungs- und Ausführungssicherheiten weiter erhöhen.

1. Untersuchungen am Detailpunkt „Stumpfstoß“ haben gezeigt, dass bei Rissen im Anschlussbereich, die Schallübertragung über die Längswand deutlich zunimmt. Folge: Der Schallschutz wird wesentlich verschlechtert. Bei leichten Flanken ist eine Verringerung bis zu 10 dB der Gesamtschalldämmung möglich.
Für eine sichere Ausführung des Detailpunktes Stumpfstoß gibt die KS-Industrie folgende Empfehlungen. Die Konstruktion und Ausführung des Knotenpunktes sollte mit durchstoßender Trennwand erfolgen (z. B. Wohnungstrennwand durchstößt Außenwand). Selbst wenn der Stumpfstoß abreißt, werden mit dieser neuen KS-Konstruktion - statt einer Verringerung - bessere Werte der Gesamtschalldämmung erzielt.

2. Fakt ist, dass die Schallübertragung über die trennenden Bauteile sowie über die flankierenden Bauteile, wie Decken, Innen- und Außenwände erfolgt. Deshalb bringt der beste, eingebaute Schallschutz nichts, wenn die flankierenden Bauteile ihn zunichte machen. Vergleichsrechnungen haben ergeben, dass der Schallschutz bei Gebäuden mit leichten Flanken mehr als 3 dB geringer werden kann.
Für einen bautechnisch sauberen und sicheren Schallschutz sollten deshalb beide Bauteile - flankierende und trennende - ausreichend schwer – massiv - sein. Eine sichere Lösung stellt die Ausführung aller Innenwände (Wohnungs- und Haustrennwände, Treppenraumwände etc.) und Außenwände in Kalksandstein dar.

Der Kalksandstein ist aufgrund seiner Masse und den hohen Rohdichten für sehr guten
Schallschutz anerkannt, zuverlässig und erprobt.

Beispiel Tragfähigkeit:

Die hohe Steindruckfestigkeitsklasse von Kalksandstein hat unter anderem den Vorteil, dass KS-Wände stärker belastbar sind als andere Mauersteine gleicher Wanddicke. Aus statischer Sicht kann die Dicke der tragenden KS-Wand 11,5 cm betragen, statt 24 cm oder gar 36,5 cm. Dadurch lassen sich alle Gebäude – vom Ein- und Zweifamilienhaus über mehrgeschossige Wohnungsbauten bis zu Industrie- und Verwaltungsbauten - wirtschaftlich und schlank erstellen.
Unter dem Strich sind durch Optimierung der gesamten Wandstärken Wohn- und Nutzflächengewinne von 5 % bis 7 % möglich. Das bedeutet mehr Wohn- bzw. Nutzfläche bei gleicher Außenabmessung des Hauses oder bei gleich bleibender Fläche eine Verringerung der Außenabmessung des Hauses.

Beispiel Strahlenschutz:

Der Schutz vor Elektro-Smog ist ein ernstes Thema. Denn hochfrequentierte elektromagnetische Strahlen (Elektro-Smog), hervorgerufen zum Beispiel durch Mobilfunkanlagen oder kabellose Geräte der Bürokommunikation können langfristig zu gesundheitlichen Problemen führen. Prof. Dipl.- Ing. Peter Pauli, Universität der Bundeswehr, München, hat für Kalksandsteine der Rohdichteklasse 1,8, d = 24 cm Untersuchungen durchgeführt. Sie ergeben eine sichere Schirmdämpfung von 38 bis 60 % im Frequenzbereich von 200 bis 800 MHz. Je höher die Schirmdämpfung, desto besser der Strahlenschutz. Eine KS-Funktionswand mit Wärmedämmverbundsystem vergrößert die Schirmdämpfung sogar auf bis zu 99 %. Für Kalksandsteine mit speziellen Zuschlägen (z. B. Magnetit), die regional erhältlich sind, wird sogar eine Schirmdämpfung von 99,999% erreicht. KS-Konstruktionen bieten somit höchsten Schutz vor Elektro-Smog.

<link http: www.kalksandstein.de external-link-new-window>www.kalksandstein.de