Skip to main content
Details

Exkursion und Schulung - Hochschule Osnabrück

Am 02.12.2015 nahmen 23 Studenten des Dualen Studiengangs Baubetrieb die Möglichkeit wahr, sich die Kalksandsteinwerke in Wallenhorst und Holdorf genau anzusehen. Zwei Studentengruppen unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Michael Ehlers wurden von Norbert Menke und Betriebsleiter Michael Hönemann durch das Werk in Wallenhorst geführt, wobei die Betriebsabläufe der Produktion erläutert wurden.

In Holdorf zeigten danach Martin Lampe und der stellvertretende Betriebsleiter Holger Hugenberg das gesamte Werk, speziell aber die Produktion von KS*PLUS. Über die Pressenhalle ging es in den Sägebereich, wo die einzelnen Lose für jede Baustelle erstellt und verpackt werden. Dort blickte man zum Teil in große Augen, da nicht jedem klar war, wie genau solche Abläufe aufeinander abgestimmt sein müssen.

Gegen Mittag zeigte der BMO-Baustellenbetreuer Thomas Wende den Studenten, wie KS*PLUS richtig verarbeitet wird. Das A und O des Qualitätsmamagements auf der Baustelle. Mit dem direkten Bezug zur Baustelle sind das für jeden angehenden Planer, Statiker oder Bauleiter sehr wichtige Informationen. Dazu gab es zahlreiche Fragen.

Ausklang gefunden hat der Vormittag in der Gaststätte Bocklage mit einem Mittagessen. Auch hier wurde noch das eine oder andere diskutiert. Eine spannende Sache, wie alle fanden.

Den theoretischen Part gab es dann eine Woche später, am 09.12.2015, in der Hochschule Osnabrück. Hier wurden den Studenten die Grundlagenkenntnisse rund um den Kalksandstein erklärt. Von den Beschreibungen über die Produkte ging es über Ausführungs- und Verarbeitungsregeln hin zur Bauphysik. Gerade Wärme-, Schall-, und Brandschutz erhalten ab dem nächsten Jahr teils wichtige Veränderungen. Aber auch Putze, Sichtmauerwerk und BMO-Bausysteme wurden erörtert.

Nächstes Jahr gerne wieder....!