Skip to main content
Details

Doppelhaus

Schrandt Planen und Bauen GmbH&Co.KG

Westerkamp 15

49757 Vrees

Telefon: 04479 93966-0

Telefax: 04479 93966-1

schrandt-planen-bauen@t-online.de

Mit massiven Wänden aus Kalksandstein gibt es den doppelten Brandschutz: Den vom Staat geforderten Personenschutz und - ohne Mehrkosten - einen hohen Sachwertschutz.

Der Alleskönner unter den Wandbaustoffen

Häuser aus dem Wandbaustoff Kalksandstein sind im wahrsten Sinne des Wortes Wohlfühlhäuser par excellence – mit allem was dazu gehört.
Ideal als Altersvorsorge, mit hohem Wohnwert und hoher Wertsteigerung. KS-Wandkonstruktionen erfüllen sämtliche Anforderungen an die Bauphysik. Perfekter Wärmeschutz für alle Arten von Energiesparhäusern ist problemlos erreichbar. Bestmöglicher Schallschutz sowie sicherer Brandschutz wird mit KS gleich mitgeliefert und eingebaut ebenso wie ein angenehmes Raum – und Wohnklima zum Wohlfühlen. Und die Ökologie?

Kein Thema. Kalksandsteine werden Energie sparend und umweltschonend ausschließlich aus den natürlichen Rohstoffen Kalk, Sand und Wasser hergestellt.

Schallschutz

Der Kalksandstein ist aufgrund seiner Masse und den hohen Rohdichten für sehr guten Schallschutz anerkannt, zuverlässig und erprobt. Jetzt sind neue Detaillösungen entwickelt worden, die die Planungs- und Ausführungssicherheiten weiter erhöhen.

1. Untersuchungen am Detailpunkt „Stumpfstoß“ haben gezeigt, dass bei Rissen im Anschlussbereich, die Schallübertragung über die Längswand deutlich zunimmt. Folge: Der Schallschutz wird wesentlich verschlechtert. Bei leichten Flanken ist eine Verringerung bis zu 10 dB der Gesamtschalldämmung möglich.

Für eine sichere Ausführung des Detailpunktes Stumpfstoß gibt die KS-Industrie folgende Empfehlungen. Die Konstruktion und Ausführung des Knotenpunktes sollte mit durchstoßender Trennwand erfolgen (z. B. Wohnungstrennwand durchstößt Außenwand). Selbst wenn der Stumpfstoß abreißt, werden mit dieser neuen KS-Konstruktion - statt einer Verringerung - bessere Werte der Gesamtschalldämmung erzielt.

2. Fakt ist, dass die Schallübertragung über die trennenden Bauteile sowie über die flankierenden Bauteile, wie Decken, Innen- und Außenwände erfolgt. Deshalb bringt der beste, eingebaute Schallschutz nichts, wenn die flankierenden Bauteile ihn zunichte machen. Vergleichsrechnungen haben ergeben, dass der Schallschutz bei Gebäuden mit leichten Flanken mehr als 3 dB geringer werden kann.
Für einen bautechnisch sauberen und sicheren Schallschutz sollten deshalb beide Bauteile - flankierende und trennende - ausreichend schwer – massiv - sein. Eine sichere Lösung stellt die Ausführung aller Innenwände (Wohnungs- und Haustrennwände, Treppenraumwände etc.) und Außenwände in Kalksandstein dar.

Der Kalksandstein ist aufgrund seiner Masse und den hohen Rohdichten für sehr guten Schallschutz anerkannt, zuverlässig und erprobt.

Die baustoffspezifisch, hohe Wärmespeicherfähigkeit von Kalksandstein, die aufgrund der hohen Rohdichten wirksam wird, sorgt für einen hohen sommerlichen und winterlichen Wärmeschutz sowie für ein sehr behagliches Klima in den Räumen.

Tragfähigkeit:

Die hohe Steindruckfestigkeitsklasse von Kalksandstein hat unter anderem den Vorteil, dass KS-Wände stärker belastbar sind als andere Mauersteine gleicher Wanddicke. Aus statischer Sicht kann die Dicke der tragenden KS-Wand 11,5 cm betragen, statt 24 cm oder gar 36,5 cm. Dadurch lassen sich alle Gebäude – vom Ein- und Zweifamilienhaus über mehrgeschossige Wohnungsbauten bis zu Industrie- und Verwaltungsbauten - wirtschaftlich und schlank erstellen.
Unter dem Strich sind durch Optimierung der gesamten Wandstärken Wohn- und Nutzflächengewinne von 5 % bis 7 % möglich. Das bedeutet mehr Wohn- bzw. Nutzfläche bei gleicher Außenabmessung des Hauses oder bei gleich bleibender Fläche eine Verringerung der Außenabmessung des Hauses.

Hitzeschutz

Der Wandbaustoff Kalksandstein hat sich hier aufgrund seiner natürlichen, hohen Wärmespeicherfähigkeit für sommerlichen Hitzeschutz bewährt. Er entzieht der Raumluft überschüssige Wärme, reduziert so die maximale Innenraumtemperatur und stellt sicher, dass es auch während sommerlicher Hitzeperioden in Gebäuden behaglich kühl ist und bleibt.
Besonders gut lässt sich dieser Effekt nutzen, wenn durch Lüftung während der kühleren Nachtstunden der Wärmespeicher Kalksandstein „entladen“ wird. Tagsüber kann die KS-Wand der Raumluft dann wieder große Wärmemengen entziehen. Diese „eingebaute Klimaanlage“ kann bei Wohngebäuden durch die Bewohner besonders leicht in Anspruch genommen werden. Selbst ohne Nachtlüftung ist es möglich die maximale Raumtemperatur gegenüber Leichtbaukonstruktionen um mehr als 4 Grad zu verringern.